
Albertine Rift
TREECK® forstete im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit dem «Jane Goodall Institute» die Wälder im Albertine Rift auf.
Bedrohung durch illegale Abholzung
Das Albertine Rift gehört zu Afrikas wichtigsten Ökoregionen und beherbergt eine beeindruckende biologische Vielfalt. Neben einer Vielzahl einheimischer Vogel-, Säugetier-, Reptilien- und Amphibienarten beheimatet die Region besonders viele bedrohte Arten. Geografisch gesehen, erstreckt sich das Gebiet über die Länder Uganda, Kongo, Ruanda, Burundi und Tansania. Die Wälder der Region sind unter anderem durch die illegale Abholzung bedroht, da die wachsende Bevölkerung nach neuem Ackerland sucht.
Aufforstungen im Albertine Rift
Ausserdem ist das Naturreservat durch illegale Holzgewinnung sowie den Goldabbau gefährdet. Gemeinsam mit dem «Jane Goodall Institute» setzte sich TREECK® für die Aufforstung, den Erhalt der Lebensräume und den Schutz der bedrohten Tierarten ein. So wurde mit dem Kauf Ihres TREECK®-Produkts im Albertine Rift ein Baum gepflanzt, welcher die Erhaltung dieser Gebiete unterstützt.
Baum-Revolution – Artenvielfalt schützen
Das Albertine Rift gilt weltweit als Hotspot für biologische Vielfalt und steht innerhalb der 119 definierten Ökoregionen des afrikanischen Kontinents an erster Stelle, was die Anzahl der einheimischen Vogel-, Säugetier-, Reptilien- und Amphibienarten angeht. Weiter gilt das Rift als diejenige Region des Kontinents, welche besonders vielen bedrohten Arten einen Lebensraum bietet.

Unser Impact-Projekt im Jahr 2022
Im Jahr 2022 unterstützen Sie mit TREECK® eine Initiative des «Jane Goodall Institute» zur Wiederherstellung von Lebensräumen und Korridoren für Wildtiere. Ziel ist es, die Natur zu erhalten, die biologische Vielfalt zu fördern und gleichzeitig die lokalen Gemeinschaften zu unterstützen. Die Bäume werden in den Wäldern des Albertine-Rifts in Uganda gepflanzt, in der Nähe des Ortes, an dem Dr. Jane Goodall ihre aussergewöhnliche Karriere begann und sich in die Schimpansen verliebte. Im Rahmen einer breit angelegten und langfristigen Initiative unterstützt TREECK® die Pflanzung von drei Millionen Bäumen, mit welcher Wälder für Wildtiere vernetzt, Baumschulen errichtet und die Durchsetzung von Gesetzen ermöglicht wird. Dadurch sollen die künftige Abholzung verhindert, agroforstwirtschaftliche Praktiken gefördert und die Bäume in landwirtschaftliche Systeme integriert werden. Schütze gemeinsam mit TREECK® das natürliche Habitat der Schimpansen und weiterer bedrohter Tierarten.